Wir gegen den Müll.
Feindbild Müll
Jetzt könnte man sagen: "Was kann denn der Müll dafür, dass er zu dem gemacht wurde, was er nun mal ist? Er hat ja schließlich nie entschieden, dass er wertlos werden und in der Natur verteilt werden will." Ja, stimmt, aber wen soll man denn dann zur Verantwortung ziehen? Den Verursacher, der den Müll nicht artgerecht – also in der Natur – entsorgt? Den wird man wohl leider nahezu nie erwischen... Also gut. Wir rehabilitieren den Müll, in dem wir ihn seiner eigentlichen Bestimmung zuführen: der gepressten Lagerung oder der emissionsfreien Verbrennung. Und wir drücken solange die Daumen, bis er sich dazu bereit erklärt, sich komplett recyceln und zudem mit einem Pfand belegen zu lassen. Denn dann müssen wir vermutlich nicht mehr sammeln. Oder liegt das etwa auch nicht in der Verantwortung des Mülls? ;)
Am 15. März 2025 war es wieder soweit. Die Aktion heißt: "Unser sauberes Schleswig-Holstein". Seit 1994 rufen Städte, Gemeinden und Verbände aus ganz Schleswig-Holstein einmal im Jahr dazu auf, unser Land vom Müll zu befreien. Jedes Jahr beteiligen sich rund 20.000 Menschen an der Aktion. Wenn jeder nur eine kleine Menge sammelt, kommt da ganz schön was zusammen...